Info

Kosten im Zelt €3,- im Bett bzw. Matrazenlager €3,- pro Nacht.
Bettenanzahl 8 (incl. Plätze auf Matratzenlager)
Bei eigener Mitnahme von Unterlagen und Schlafsäcken ist das Unterbringen im Haus von bis ca. 20 Personen möglich.

Kosten

  • Selbstversorger

    Preis:  3 €
  • im Zelt

    Preis:  3 €

Sonstige Gebühren: --KEINE-- Preiserklärung: Kosten im Zelt €3,- Kosten im Bett bzw. Matrazenlager €3,- pro Nacht

Raumaufteilung

Bettenzahl (incl. Plätze im Matratzenlager): 8

Anzahl der Schlafräume: 4

Beschreibung der Schlafräume: 4 2-Bett-Zimmer, Selbsteinrichtug von Matratzenlager mit Unterlagen/Schlafsäcken

Anzahl der Aufenthaltsräume ohne Speiseraum: 3

Sanitärräume: Dusche mit WC: 4x WC, 1x Bad

Anreise

Wien-Horn-Schrems-Langegg-Brand,
Linz-Freistadt-Weitra-Gmünd-Schrems-Langegg-Brand

Wiese

Garten ca 1000m² und Hof mit ca 500m²,
Tischtennistisch vorhanden

Umgebung

Teichfreibad kostenlos, Wald, Fußballplatz, Beachvolleyballplatz am Brandteich mit großer Liege und Spielwiese vorhanden Entf. ca.1,5km, Kleinsupermarkt, Bäckerei, Milchautomat und Fleischerei über der Straße,

Sehenswürdigkeiten

Schmalspurbahn, Glasbläser, Wasserburg, Wackelstein,

Sonstiges

Schöne Waldwanderungen und Radwanderungen nach Tschechien mit Reisepass möglich, Biomilch vom Bauer, Bäcker kommt bei Wunsch ins Haus.

Wiese

Garten ca 1000m² und Hof mit ca 500m²,
Tischtennistisch vorhanden

Umgebung

Teichfreibad kostenlos, Wald, Fußballplatz, Beachvolleyballplatz am Brandteich mit großer Liege und Spielwiese vorhanden Entf. ca.1,5km, Kleinsupermarkt, Bäckerei, Milchautomat und Fleischerei über der Straße,

Sehenswürdigkeiten

Schmalspurbahn, Glasbläser, Wasserburg, Wackelstein,

Sonstiges

Schöne Waldwanderungen und Radwanderungen nach Tschechien mit Reisepass möglich, Biomilch vom Bauer, Bäcker kommt bei Wunsch ins Haus.

Quartier

Quartiernamen: Pfarrhof Brand

Bundesland: Niederösterreich

Ort: Brand

PLZ: 3873

Straße: Brand 1

Karte (Google Maps): Karte

Haustelefon: 066473586675

VermieterInnen

Vorname: Gerhard

Nachname: Schindl

Organisation: Pfarre Brand

Ort: Brand

PLZ: 3873

Straße: Langeggerstraße 160

Telefon: +43(0)2859 6289

Gästebewertungen

  • Die Pfarren Krems-St.Veit und Melk waren mit insgesamt 36 Personen gemeinsam auf Lagerwoche in Brand. Der Lagerplatz ist für diese Gruppengröße ideal: Zeltplatz, Wiese für Spiele und Lagerfeuer und auch die Räume im Pfarrhof waren ganz toll. Badeteich zu Fuß in gut erreichbarer Nähe. Wir fühlten uns in Brand sehr willkommen und waren bestens von Hr. Schindl betreut. Sogar ein eigener Fahnenmast wurde errichtet, damit wir nicht den außerhalb des Lagerplatzes beim Kriegerdenkmal benutzen mussten. Ein tolles Lager. Wir können diesen Lagerplatz sehr empfehlen.

    Quartierbesucher: Peter Surböck - Krems-St.Veit

    Zeitraum: Juli 2015

  • Wir waren in der 1. Juliwoche 2012 erstmals in Brand. Lagerplatz absolut OK. Tolle Betreuung von Hr. Schindl (hilft gerne Kontakt im Ort herzustellen und organisiert alles vor Ort). Zeltplatz: ebene Wiese - für beinahe 60 Leute aber etwas eng. Haus: ausreichend Platz für die Küche und Räume. Kosten: sehr günstig (Brennholz war auch kostenlos) Wir durften auch die Wiese gegenüber mitbenutzen und der Fußballplatz, einige Gehminuten entfernt, stand auch für uns zur Verfügung. Zahlreiche Ausflugsziele/Wanderungen in der Umgebung (Glasbläserei, Badeteich, Schmalspurbahn, ...) Super Betreuung: Hr. Schindl heizte sogar den großen Holzofen an und betätigte sich als Pizzabäcker. Dafür, dass es täglich ein kurzes, manchmals sehr heftiges Gewitter gab ("und täglich grüßt das Murmeltier") kann niemand was dafür :-) Nachteile: Lagerplatz ist mitten im Ort (1x Probleme mit Anrainer) und der Fahnenmast ist direkt beim Kriegerdenkmal neben der Straße Insgesamt aber ein toller Platz.

    Quartierbesucher: Jürgen Übl - Pfarre Krems St. Paul

    Zeitraum: Juli 2012

  • Zu Pfingsten haben wir (ca. 45 Personen), schon das zweite Mal, zusammen unser Jungscharlager hier in Brand verbracht. Es war wieder mal eine sehr schöne Zeit, in der wir uns alle sehr willkommen gefühlt haben. Die zwei großen Wiesen haben uns genügend Raum für unsere Zelte, zum Spielen und zum draußen Essen gegeben. Falls es zu schlechtem Wetter gekommen ist, konnten wir uns problemlos in das große Haus zurückziehen ohne uns gegenseitig auf den Füßen zu stehen. Der Aufenthalt in Brand ist sehr kostengünstig. Wir freuen uns schon bald wieder mal in Brand ein Lager zu verbringen.

    Quartierbesucher: Johanna Theiner - Pfarre Maria Treu (Wien)

    Zeitraum: Juni 2011

  • Wir waren zu Ostern 2010 in Brand und haben uns den Zeltlagerplatz angeschaut. Alles wirkte gut in Schuss und liebevoll betreut. Zelteln kann man im Garten des Pfarrhofes, der seit etlichen Jahren nicht mehr bewohnt wird, inmitten eines kleinen freundlichen Dorfes an der tschechischen Grenze. Gleich gegenüber ist ein Lebensmittel-Geschäft. Im Ort sind auch zwei Gasthäuser. Der Garten ist abgegrenzt, es gibt eine Backstube mit einem großen Holzofen, sanitäre Anlagen im Gartenhaus sollen bis Sommer 2010 fertig werden. Das Pfarrhaus bietet viele Möglichkeiten für Schlechtwetter - es gibt ein paar Zimmer mit einigen Betten, einen großen Aufenthaltsraum, wo man essen kann, eine große Küche mit einem Holzherd, ein Kellergewölbe mit Tischen... Die WCs sind okay, im Bad im zweiten Stock gibt es ein Waschbecken und eine Badewanne mit Dusche. Herr Schindl, der den Zeltplatz betreut, ist überaus entgegenkommend. Er ist gerne bereit, für Gastgruppen Kontakte im Ort zu knüpfen, z.B. den Jäger zu informieren, wenn man ein Waldgeländespiel machen will, oder die Feuerwehr zu fragen, ob man mit der Gruppe die Feuerwehr besichtigen will. Die Gegend ist romantisch - Waldviertler Hügellandschaft. Zum idyllischen Badeteich sind es ca. 1,5-2km. Durch den Ort fährt eine Nostalgie-Schmalspurbahn. Brennholz ist gratis in Mengen vorhanden, auch mit sonstigem Material wird gerne ausgeholfen, z.B. Karten und Tourismusinfos. Insgesamt ein Quartier, das man nur weiter empfehlen kann - € 2.- pro Person stimmt nach wie vor.

    Quartierbesucher: Brigitte Hafner - Pfarre Neu Guntramsdorf (NÖ)

    Zeitraum: März 2010